Einen guten Pressetext selbst schreiben – Mit Pressetext Muster

Marketingtipps

Auch für kleine Unternehmen, insbesondere mit lokaler Reichweite, macht es Sinn, sich mit dem Thema „Pressetext schreiben“ zu befassen. Die gute Nachricht vorweg: Das Schreiben eines Pressetextes ist gar nicht so schwer, wenn man nur ein paar Grundregeln beachtet. Es ist also nicht so, dass nur Journalisten gute Pressemitteilungen oder Pressetexte schreiben können. 

Ich habe für dich die wichtigsten Regeln zusammengetragen und sogar noch ein Muster für dich vorbereitet. Einfach herunterladen und los geht’s! Du willst dich gar nicht mit dem Thema Pressearbeit beschäftigen, sondern würdest es am liebsten komplett abgeben?

Grundregel 1 beim Pressetext schreiben: Das richtige Thema

Es klingt so simpel, ist aber doch so einfach: Das richtige Thema entscheidet darüber, ob ein Journalist deine Pressemitteilung abdruckt oder nicht. Setze dich also hin und überlege, über welches Thema du in deiner Pressemitteilung berichten könntest. Merke: Wenn du das Ziel hast, dass deine Pressemitteilung in deiner lokalen Wochenzeitung erscheint, sollte das Thema ein anderes sein als wenn sie in einer Fachzeitschrift erscheinen soll. Der Redakteur wird deine Pressemitteilung nur dann veröffentlichen, wenn das Thema das Interesse der Zielgruppe trifft.

Hier ein paar Themenanregungen:

  • Neues Produkt
  • Neue innovative Lösung
  • Veranstaltungen
  • Rabattaktionen
  • Kooperationen
  • Messeankündigung oder -nachbericht
  • und vieles mehr

Mein Tipp: Du hast ein cooles Thema im Kopf, bist dir aber nicht sicher, ob es den Geschmack des Redakteurs trifft? Ruf ihn an und sprich mit ihm! Meine Erfahrung zeigt, dass viele Redakteure dankbar sind für Input und gute Inhalte. Wenn du also vor dem Schreiben deines Pressetextes schon über die Inhalte mit dem zuständigen Redakteur sprichst, stehen deine Chancen für eine Veröffentlichung sehr gut!

Grundregel 2 beim Pressetext schreiben: Die 5 W-Fragen

Wie bei allen informierenden Texten ist es wichtig, dass alle wichtigen Fragen geklärt werden. Als Richtlinie kannst du dir folgende 5 W-Fragen notieren:

  • Was ist das Thema? Worum geht es bei der Meldung?
  • Warum soll ich die Pressemitteilung lesen?
  • Wann findet (die Veranstaltung/ die Messe / die Aktion) statt?
  • Wo findet (die Veranstaltung/ die Messe / die Aktion) statt?
  • Wer ist der Herausgeber der Pressemitteilung?

All diese wichtigen Fragen sollten direkt am Anfang im oberen Bereich der Pressemitteilung geklärt werden. Der Hintergrund ist einfach: Stell dir vor, du bist Redakteur einer großen regionalen Tageszeitung. Du erhälst täglich 200 E-Mails mit Pressemitteilungen. Wenn der Redakteur dein Thema spannend findet und die Pressemitteilung öffnet, muss er beim Lesen der ersten Zeilen DIREKT erfassen, worum es geht. Er entscheidet innerhalb weniger Sekunden, ob die Pressemitteilung es wert ist, weiter gelesen zu werden.

Grundregel 3 beim Pressetext schreiben: Der richtige Aufbau

Was du in dem vorangegangenem Absatz bereits gelesen hast, hier noch einmal etwas konkreter: Natürlich ist auch ein sinnvoller, einem roten Faden folgender Aufbau einer Pressemitteilung wichtig. Orientiere dich beim Schreiben deines Pressetextes an folgenden Punkten:

  • Die richtige Headline: Die richtige Headline bringt das Thema deiner Pressemitteilung prägnant auf den Punkt, wobei die Vorteile im Fokus stehen sollte. Halte die Headline dabei kurz. Sprachliche Besonderheiten erregen die Aufmerksamkeit und sprechen für Professionalität, was gut ist. Man sollte den Inhalt aber ohne viel Querdenken immer noch gut erfassen können.

Beispiele für gute Headlines von Pressemitteilungen:

  • Weltneuheit: Spezielle Technologie löst Herausforderungen von Herstellern
  • Virtueller Tag der offenen Tür: Galerie Meier sorgt für Ablenkung in der Corona-Pandemie
  • Tut der Region gut: Einzelhändler im Kreis [xxx] starten Umwelt-Projekt
  • Zusammenfassung:

Im ersten Absatz fasst du die wichtigsten Informationen für den Leser zusammen. Das ist das, was ich bei Punkt 2 erwähnt habe. Versuche in diesem Absatz, alle wichtigen W-Fragen zu beantworten. Dieser Absatz entscheidet darüber, ob der Journalist weiterliest.

  • Mengentext mit korrekter Gliederung:
    Jetzt hast du die Möglichkeit, das, was du in der Zusammenfassung kurz aufgeführt hast, ausführlicher zu erläutern. Achte dabei darauf, dass du dich auch innerhalb des langen Textes auf deinen roten Faden konzentrierst – der Leser muss deinen Ausführungen folgen können! Deinen langen Fließtext in sinnvolle Abschnitte zu gliedern, kann dabei helfen. Wenn du deinen Text in sinnvolle Absätze einteilst, achte auf aussagekräftige Zwischenüberschriften.

Grundregel 4 beim Pressetext schreiben: Der richtige Abbinder

Natürlich schreibst du eine Pressemitteilung nicht nur aus Spaß an der Freude: Du möchtest deine Bekanntheit steigern und auf dich aufmerksam machen. Deshalb ist es natürlich auch wichtig, den Absender der Pressemitteilung sinnvoll einzubinden.

In jeder Pressemitteilung sollte ein aussagekräftiger Abbinder enthalten sein. Dabei ist besonders eine ausführliche Unternehmensbeschreibung Pflicht. Aber auch die Angabe eines Ansprechpartners inklusive aller Kontaktdaten ist sinnvoll – so kann der Journalist dich kontaktieren, wenn er Rückfragen hat.

Grundregel 5 beim Pressetext schreiben: Gutes Bildmaterial

Du weißt sicher selber: Bilder sagen mehr als Worte. Deshalb solltest du zu jeder Pressemitteilung auch auf jeden Fall gutes Bildmaterial zur freien Verwendung hinzufügen. Wenn du kein passendes Bild zur Hand hast, reicht auch ein Bild von dir als Vertreter des Unternehmens oder das Logo deines Unternehmens. Merke: Je mehr du dem Journalisten die Arbeit erleichterst, desto besser! Achte bei dem Bildmaterial aber auch auf die Qualität der Bilder. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Bilder an sich gut, aber nicht verwendbar sind!

Pressemitteilung Muster zum Herunterladen

So viel zur Theorie, jetzt zum Praktischen. Ich habe eine Mini-Pressemitteilung für dich vorbereitet, die du direkt herunterladen und für deine Zwecke verwenden kannst. Tipp: Lade dir die Pressemitteilung Vorlage / Muster herunter und nimm dir beim Schreiben bzw. Bearbeiten oben genannte Tipps zur Hand. Du wirst sehen: Sobald du ein paar Pressemitteilungen geschrieben hast, ist es gar nicht mehr so schwer! 

Pressemitteilung Muster als Word-Dokument herunterladen

Übrigens: Wenn dir das alles zu kompliziert ist, du das Thema komplett aus der Hand geben möchtest oder Unterstützung beim richtigen Verschicken von Pressemitteilungen brauchst, melde dich gerne. Ich kann dir sicher kostengünstig helfen.